pdf-Datei     Blatt     Schössling     Blütenstand     Verbreitungskarten     Verschiedenes

Rubus silvaticus



    Schössling
  • Form: rundlich-stumpfkantig, niederliegend oder kriechend
  • Behaarung: abstehend und büschelig behaart, ca. 5-10->20 Haare pro cm Seite
  • Stieldrüsen: keine; reichlich sitzdrüsig
  • Stacheln: zu 15-25 pro 5 cm, nur (3-)4-5 mm lang, aus flachgedrückter Basis dünn, geneigt, gerade oder etwas gekrümmt
    Blätter
  • Blättchenanzahl: handförmig 5-zählig, selten angedeutet fußförmig
  • Behaarung: oberseits matt dunkelgrün, mit (0-)2-5(-20) Haaren pro cm2, unterseits grün, kaum fühlbar bis etwas weich behaart
  • Endblättchen: kurz gestielt (24-30%), aus schmal abgerundetem bis keiligem, selten auch angedeutet herzförmigem Grunde schmal umgekehrt eiförmig, allmählich in eine schwach abgesetzte, 10-15 mm lange Spitze verschmälert, ungefaltet
  • Serratur: etwas ungleichmäßig und schwach periodisch mit etwas längeren, fast geraden Hauptzähnen, 2-3(-3,5) mm tief, Zähne etwas aufgesetzt bespitzt, die meisten breiter als hoch
  • Seitenblättchen: untere Blättchen (2-)3-4(-5) mm lang gestielt, am Grunde keilig
  • Blattstiel: behaart, mit ca. 18-30 ± gekrümmten, nur ca. 2 mm langen Stacheln
    Blütenstand
  • Form: sehr schmal pyramidal
  • Blätter: Blätter nahe oder weiter unterhalb der Spitze beginnend
  • Achse: abstehend reichlich behaart, auf 5 cm mit ca. 9-15 dünnen, geneigten, geraden oder schwach gekrümmten, 3-4(-4,5) mm langen Stacheln
  • Blütenstiele: ca. 8-15 mm lang, ziemlich dicht abstehend behaart, ausnahmsweise auch mit einer bis ca. 0,2 mm langen Stieldrüse; Stacheln zu (5-)7-15(-25), etwas ungleich, gerade oder schwach gekrümmt, bis 2(-2,5) mm lang
  • Kelch: graugrünlich, meist unbewehrt, zurückgeschlagen
  • Kronblätter: weiß (ausnahmsweise mit rosa Schimmer), eiförmig-elliptisch, meist 9-11 mm lang, an der Blüte löffelförmig und einen Krug bildend
  • Staubblätter: etwas länger als die blassgrünen Griffel; Antheren alle oder in der Mehrzahl behaart, selten alle kahl
  • Fruchtknoten: dicht (± zottig) behaart


Kurzcharakteristik: R. silvaticus ist gut zu erkennen an den dichten, schwachen Stacheln des rundlichen, behaarten, stieldrüsenlosen Schösslings, den fast stets 5-zähligen Blättern mit schmalen, am Grunde abgerundeten oder fast keilförmigen Endblättchen, durch den schmalen zartstacheligen Blütenstand mit meist behaarten Antheren.


Ähnliche Taxa: R. arrhenii, R. siekensis, R. sprengelii


Ökologie und Soziologie: Thamno- und nemophile Art kalkfreier Böden im Lonicero-Rubenion silvatici auf potentiell natürlichen Standorten des Fago-Quercetum, auch übergreifend auf Fagetalia-Bereiche, vor allem auf das Fago-Quercetum milietosum.


Verbreitung: Weit verbreitete atlantische Art. In Schleswig-Holstein auf Altmoränen- und ärmeren Jungmoränenböden fast überall häufig, selten oder fehlend auf den sehr armen Böden der Sanderflächen und der nordfriesischen Geest, andererseits auch auf den reichen Jungmoränenstandorten; in Südwest-Mecklenburg verbreitet.

Durch West-Mecklenburg verläuft die absolute Ostgrenze des Areals.

In Niedersachsen im Tiefland fast allgemein verbreitet, im Hügelland zerstreut bis selten.



Text nach WEBER 1985, S. 112ff.



zurück zur Startseite Rubus silvaticus           zurück zur Startseite